Ein Serviceclub mit Tradition
Round Table 7 Steyr wurde im Jahr 1962 unter der Präsidentschaft Dr. Walter Schachner gegründet. Bei der Charterfeier, zu der mehr als hundert Tabler nach Steyr kamen, umfasste der Tisch bereits elf Mitglieder. Der Club entfaltete sich rasch und umfasste bereits 3 Jahre später rund 20 Mitglieder.
Bereits im Gründungsjahr wurde das erste Serviceprojekt, das sich über beinahe 10 Jahre erstreckte, aufgenommen: In der Volksschule Lohnsitz, ganz hinten in einem Seitengraben des Ennstales, fehlte es an Lehrbehelfen und so wurde jedes Jahr knapp vor Weihnachten ein Auto mit Tablern, Büchern, Bekleidungsstücken, Obst und Geschenken beladen und die Mitbringsel an die Schüler verteilt.
Stolz sind wir natürlich auch auf Karli Mader; er war in der Periode 1966/67 Präsident von Round Table Austria. International zeigt RT7 nicht nur bei den Nummerntreffen Präsenz, sondern war auch in den Jahren 1975, 1984 und 1996 Veranstalter der Euromeetings aller „7“er Tische.
Gert Krisper, Präsident 1972/73, brachte den Anstoß zum zweiten großen Serviceprojekt, nämlich der Anfertigung einer Untersuchung zum Thema Altstadtsanierung in Steyr. Schließlich konnte die Stadtgemeinde auf Grund detaillierter Studien der TU Graz veranlasst werden, die gesammelten Ergebnisse in einer Broschüre zu drucken. Auch konnte damit das Bewusstsein in der Bevölkerung für die zuvor schlummernde Schönheit Steyrs und seiner herrlichen Bauten geweckt werden.
Nach dem verheerenden Erdbeben in Friaul im September 1976 starteten die Kärntner Round Table Clubs in der schwerst betroffenen kleinen Gemeinde Attimis-Salandri nahe Gemona den Neubau von zwei erdbebensicheren Häusern für kinderreiche Familien. 8 Freunde des RT7 waren im April 1977, Präsidentschaft Karli Mayer, dabei und legten ein Wochenende lang Hand an bei den Installationsarbeiten des neuen Hauses.
RT7 Steyr kann aber auch als Initiator zur Rettung des Wehrgrabens bezeichnet werden. 1972 hatte der Steyrer Gemeinderat beschlossen, das Gerinne durch den romantischen Stadtteil zuzuschütten, um einen Kanal im trockenen Flussbett verlegen zu können. 1977 veranstaltete der Tisch eine Fotoausstellung und machte dadurch auf das brennende Problem aufmerksam. RT7 konnte in der Folge auch die Boku Wien zu einem Gutachten über Zustand und Erhaltungsmöglichkeiten der Wasserbauten bewegen.
1990 wurde unser Tisch mit der tragischen Mitteilung konfrontiert, dass unser Mitglied Heinz Schelch, 35 Jahre alt und Vater von drei Mädchen, an akuter Leukämie erkrankt ist. Er wurde nach einer Behandlung im AKH Wien zur Spezialbehandlung nach Seattle, USA, gebracht. Um die gigantischen Kosten aufzubringen, startete RT7 eine internationale Spendenaktion, die den imposanten Betrag von mehr als fünf Millionen Schilling ergab. Leider war die ärztliche Kunst vergebens. Heinz Schelch starb nach unsäglichen Qualen am 10. April 1992. Nach Abrechnung der Spendenaktion wurde der Restbetrag für die Ausbildung seiner Töchter an seine Frau übergeben. Die Spendenaktion zeigte, was Kameradschaft in Round Table zu bewirken vermag. Einen besonderen Stellenwert hat für RT7 auch das von RTA viele Jahre in Guatemala unterstützte Serviceprojekt Albergo Juvenil „Josè Flores Vides“, wurde es doch durch das Tischmitglied Hermann Proyer, der schließlich für seine Verdienste auch mit der Ehrenmitgliedschaft von RTA ausgezeichnet wurde, betreut. Ziel dieses Projektes war die Sanierung und Einrichtung einer Bäckerei, Tischlerei, von Werkstätten und einer Landwirtschaft zu finanzieren, um es den dortigen Kinderdorf zu ermöglichen, eigenständig ohne finanzielle Hilfe zu existieren und elternlosen Kindern eine Zukunft und Berufsausbildung zu bieten.
Weitere wichtige Serviceprojekte waren die Unterstützung von Behinderten im Heim Gallneukirchen sowie von Hochwasseropfern in Steyr im Zuge des Jahrhunderthochwassers 2002, wobei RT7 darauf stolz ist, dass unsere Freunde Wolfgang Hack und Ernst Furtner für ihr Engagement mit dem Ehrenzeichen der Republik Österreich ausgezeichnet wurden.
Unter der Präsidentschaft Ossi Graf (2002/03) und der Initiative des Tischmitgliedes Jürgen Pürstinger entstand das aktuelle, nunmehr insgesamt zehn Jahre andauernde Serviceprojekt von RT7 Steyr: Der Club hat sich der Unterstützung jener Kinder und Jugendlichen verschrieben, denen körperliche, seelische und sexuelle Gewalt angetan wird. Mit der Plakataktion „ BITTE NICHT WARTEN“ unterstützen wir das Kinderschutzzentrum WIGWAM Steyr, damit die therapeutische Begleitung der Kinder und Jugendlichen sichergestellt ist; zugleich wollen wir aber auch in der Gesellschaft auf das Thema Missbrauch aufmerksam machen. Finanziert wird unser Projekt durch eine jeweils im Dezember in Nussdorf am Attersee stattfindende Segelveranstaltung für Optimisten namens „EISARSCH“, eine internationale Regatta der Sonderklasse, zu der wir auch heuer wieder Segelgrößen wie Tornado-Europameister 2003 Andreas Hagara und den Olympiateilnehmer der Star-Boot Klasse in Athen Andreas Hanakamp begrüßen konnten.
Das Clubjahr 2004/05, Präsidentschaft Christoph Mayer, brachte zuletzt neben dem äußerst erfolgreichen Eisarsch 2004 auch alte Tugenden an unseren Tisch zurück. Rege Teilnahmen an einer Familienwanderung mit Übernachtung auf der Brettmaisalm(„Expedition RT7“), an der Wildtierfütterung im Nationalpark Kalkalpen und als Höhepunkt an einer Reise zum Carneval nach Venedig zeugen von der Reisefreudigkeit vieler Tischmitglieder. Nach vielen Jahren ist es im Übrigen auch gelungen, die Statuten des Tisches neu zu fassen, den Tischwimpel neu zu designen und die Tischmitglieder „uniform“ mit Jacken, Hemden und Polo-Shirts einzukleiden.
Ein Feuerwerk an hochkarätigen Aktivitäten zeichnete das Clubjahr 2005/06 (Präsident Jürgen Pürstinger) aus. Neben dem „Eisarsch“, einem Klettermeeting, einer Ralleyfahrt mit Staatsmeister Mundl Baumschlager und Skiass Hannes Trinkl und einem Fallschirmmeeting erwies sich der Multimedia Vortrag des Extrembergsteigers Hans Kammerlander vor einem Publikum von rund 1.000 Besuchern im Stadtsaal Steyr als absolutes Highlight des Clubjahres.
Das Clubjahr 2006/07 (Präsidentschaft Toni Müchler) brachte eine Renaissance des Diskutierens am Tisch. Der „Eisarsch 2006“ überstieg alle bisherigen Erfolge und brachte einen noch nie da gewesenen Spendenerlös zu Gunsten missbrauchter Kinder im Raum Steyr. Im Mai bereiste eine Delegation von 17 Tablern und 41ern das Euromeeting in St. Gallen.
Das Clubjahr 2007/08 (Präsidentschaft Paul Voithofer) stand ganz im Zeichen des Euromeetings in Steyr. Bei Kaiserwetter wurde des Treffen der europäischen 7er Tische dank der perfekten Organisation unter der einmaligen Leitung von Knoz zum vollen Erfolg. Der Bogen spannte sich von der Wellcome Party in der Bar Luxor (Fr), den Banner Lunch im Quenghof, der Oldies Night in St. Ulrich (Sa), über die Stadtführung, der Fahrt mit der Steyrtalbahn zu den Bread and Games bei der Sommerhubermühle, bis hin zum Galadinner im Arbeitsweltmuseum (So) und dem musikalisch umrahmten Farwell im Hotel Mader.
Eines der abwechslungs- und erfolgreichsten Clubjahre war jenes unter der Präsidentschaft Andi Mayr (2008/09). Der Eisarsch 2008 (prominet besetzt und erweitert durch ein Tretbootrennen) brachte zu Gunsten von Licht ins Dunkel und WIGWAM Steyr das beste Ergebnis aller Zeiten; beim Nikolaus Meeting glänzten nicht nur unzählige Kinderaugen. Im Jänner wurden mit dem zweiteiligen Seminar „Sicherheit in Eis und Schnee“ unsere Lawinenkenntnisse in Theorie und Praxis entscheidend erweitert. Für Aufsehen und beste Kritiken sorgte im April der restlos ausverkaufte Kabarettabend „Gräznfest“ von Viktor Gernot. Als letztes großes Highlight entpuppte sich schließlich unsere Radausfahrt in die Wachau.
Mayr folgt Mayr – nur der Vorname hat sich geändert. Stefan heißt der neue Präsident des Clubjahres 2009/10. Der alljährliche Höhepunkt war am ersten Dezember-Wochenende traditionell der Eisarsch in Nußdorf am Attersee. Die größte Optimisten-Regatta für Optimisten. Das Rekordergebnis vom Vorjahr konnte wieder erreicht werden. Als kulinarischen Höhepunkt haben wir Männer für unsere Frauen unter der fachmännischen Anleitung von Georg Rahofer gekocht – sehr lecker war’s. Ein Ausflug in die Landeshauptstadt zum Power-Tower der Energie AG brachte neben Einblicken in die Energiewirtschaft auch fabelhafte Ausblicke vom Dach auf die Stadt Linz.
Das Clubjahr begann mit Segeltraining am Attersee für den heurigen Eisarsch. Präsident Othmar „Knozi“ Riepl führte ein strenges Regiment und führte uns so zu einem Super-Ergebnis am ersten Dezember-Wochenende. Die Scheck-Übergabe am 24. Dezember bei der Licht ins Dunkel Gala in ORF OÖ zeigte mit 15.000,- Euro, dass der Round Table 7 Steyr einer der Großspender im Bundesland ist. Aber nicht nur segeltechnisch, sondern auch auf den Bergen fühlen wir uns wohl. Daher luden wir Andy Holzer, den blinden Kletterer, zu einem Vortrag ein. Dieser emotionale Vortrag bewegte alle Zuseher im Stadtsaal und war ein voller Erfolg.
Im Clubjahr 2011/12 unter Michael Gottlieb-Zimmermann stand ein Thema im Vordergrund: Der Jubiläums-Eisarsch. Also 10 Jahre Eisarsch. Der holstuonarmusigbigbandclubs – kurz hmbc spielte nicht nur “Vo Mello bis ge Schoppornou”, sondern begeisterte das Publikum. Aber auch Live Spirits mit Monika Ballwein und Andie Gabauer begleiteten uns musikalisch. Ein Jubiläum gehört auch ordentlich gefeiert – für den guten Zweck: 20.000,- Euro Reinerlös wurden am 24. Dezember 2011 live in ORF OÖ bei der Licht ins Dunkel Gala an das Kinderschutzzentrum WIGWAM in Steyr übergeben. Es war ein krönender und würdiger Abschluss für den Round Table.
2012 feierte der Round Table, Tisch 7 Steyr, sein 50-jähriges bestehen. Die Round Table Night wurde zum Jubiläum ins Leben gerufen und Präsident Rainer C. Preisinger eröffnete diese gemeinsam mit Bürgermeister Gerald Hackl. Vom Round Table Austria besuchten uns Vize-Präsident Stefan Moser und IRO Martin Lutz. Ein gelungenes Jubiläum im würdigen Rahmen. Dem Kinderschutzzentrum WIGWAM wurde in der Ballnacht ein Scheck in der Höhe von 2.500 Euro übergeben. Weitere Highlights des Clubjahres war das Kochen der Männer für unsere Frauen im Franz Ferdinand und das Charity Dinner für Children Planet.
Das Clubjahr 2013/14 etablierte die Round Table Night als erste Ballnacht im Ballkalender der Stadt Steyr. Vor allem die Vorträge, die Dietmar Seyrlehner für das Jahr organisierte, boten viele interessante Einblicke. Vom Verantwortlichen für Digitale Medien von HEUTE und die Übernahme von netdoktor.at, Christoph Hinterplattner, bis zum Leiter der Steyrer Stadtplanung, Thomas Froschauer. Die küchentauglichen Männer bekochten auch wieder ihre Frauen im Franz Ferdinand und das eine oder andere Kickerl wurde am Fun-Court in Christkindl angerissen.